Indien und die komische Welt der Gesundheitsapps
Verkaufte Daten, digitale Fließbandarbeit und Regierungstreue: Die Welt der indischen Gesundheits-Apps
In Indien bestimmt eine unheimliche Mischung aus fehlendem Datenschutz, qualifizierten, aber schlecht bezahlten Subunternehmern und politischen Gefälligkeiten den Markt für Fitness-Tracker und die dazugehörigen Apps. Der Longread von Gayathri Vaidyanathan gibt Einblick in ein System, das den dystopischen Szenarien, vor denen Datenschützer und Arbeitsrechtler schon lange warnen, schon sehr nahe kommt.
Link –> 1e9.community
Da stehen einem die Haare zu berge wenn man das liest. Die
Wenn sie sich in ihr Dashboard einloggt, wird ihr ein detailliertes Bild vom Leben ihrer Player präsentiert.
Nutzer werden liebevoll als Player bezeichnet. Doch mit Gamification, hat das wohl nicht viel zu tun. Es wird abgeschnorchelt wo nur immer es geht. Und wir hier in Europa dachten, das die Fitnesstracker zu viele Daten sammeln.
Jede Interaktion wird vom System protokolliert und dazu verwendet, die Fähigkeiten des KI-Chatbots von GOQii zu verbessern und den monatlichen Bonus der Ernährungswissenschaftlerin zu bestimmen.
Schlimmer noch als das abschnorcheln: Die Auftragsnehmer, also Mitarbeiter, generieren durch ihre Arbeit wertvolle Daten für die KI, die die Mitarbeiter irgendwann man ersetzen soll. Was für eine komische Welt.
💬 Suchst du die Kommentare? Sorry!
Ich habe keine Kommentare auf dieser Seite, weil ich keine Lust habe, sie zu verwalten. Du kannst mich stattdessen aber gerne anderweitig kontaktieren.
Du darfst auch diesen Inhalt gerne teilen, damit ihn auch andere finden und lesen können. Vielen Dank.
Letzte Aktualisierung am 17 Apr, 2021 00:51